Der Weg nach Marrakesch war lang, verschlungen, steinig, und es dauerte 4 Jahre, um dorthin zu kommen, und weitere 26 Jahre, bis er fertig gepflastert war. Zunächst sahen die meisten Mitgliedsstaaten der WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum) die Frage nach der Arbeit an einem Vertrag über Ausnahmen und Einschränkungen als unnatürlich an. Es viel ihnen schwer zu begreifen, warum ein solcher Vertrag überhaupt notwendig war, und sie verstanden auch nicht, dass nichts am vorgeschlagenen Vertragstext bestehendes internationales Urheberrecht verletzenwürde. In der Schlussphase der Verhandlungen wollten einige den Vertrag als «Anreiz für Verlage» sehen, während andere wiederum ihn scherzhaft als «Vertrag zum Schutz der Rechteinhaber vor lesebehinderten Menschen» betrachteten.