Die Bedeutung statistischer Daten für behinderungsbezogene Maßnahmen und Initiativen

Eine der wichtigsten Informationsquellen in der Gesellschaft sind statistische Daten. Die Bereitstellung regelmäßiger und zuverlässiger Statistiken ist ein Schlüsselelement für die Entwicklung wirksamer, faktengestützter politischer Maßnahmen in allen Bereichen sowie für die Überwachung der Umsetzung und aller erzielten Fortschritte. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten setzen sich nachdrücklich für die Förderung von Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Menschen mit Behinderungen ein.

In diesem Zusammenhang wurden in der Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030, die im März 2021 von der Europäischen Kommission verabschiedet wurde, Schlüsselinitiativen dargelegt, die zu einer vollständigen und gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft beitragen sollen.

Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit von Daten über Behinderungen ist eine dieser Initiativen. Ziel ist es, in allen bestehenden statistischen Datensammlungen, die sich auf Personen und Haushalte beziehen, eine Aufschlüsselung nach Behinderungen vorzunehmen. Dadurch wird es möglich sein, die Situation von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu analysieren und die Barrieren im wirtschaftlichen und sozialen Umfeld zu ermitteln, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, ihre Fähigkeiten zu nutzen sowie Chancengleichheit und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu genießen.

So stützen sich beispielsweise viele wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen auf die statistischen Daten der EU-Arbeitskräfteerhebung (EU-AKE). Die Aufnahme einer Aufschlüsselung nach Behinderungen in die EU-AKE ab 2022 wird es nicht nur ermöglichen, die Fortschritte in Bezug auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Menschen mit Behinderungen zu verwalten, sondern auch in Bezug auf ihr Bildungs- und Ausbildungsniveau oder ihren sozioökonomischen Hintergrund.

Die vorhandenen Daten der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) zeigen, dass die Situation von Menschen mit Behinderungen in Bereichen wie Beschäftigung, Armut und soziale Ausgrenzung durchweg deutlich schlechter ist als die von Menschen ohne Behinderungen.

Betrachtet man den Hauptindikator für den Arbeitsmarkt, also die Beschäftigungsquote, so zeigt sich, dass die Beschäftigungslücke bei Menschen mit Behinderungen (d. h. die Differenz zwischen den Beschäftigungsquoten von Menschen mit und ohne Behinderungen im Alter von 20 bis 64 Jahren) im Zeitraum 2014 bis 2020 auf EU-Ebene leicht angestiegen ist: nämlich von 22,7 Prozentpunkten auf 24,5 Prozentpunkte. Die höchste Beschäftigungsquote für beide Personenkategorien wurde im Jahr 2020 in Estland festgestellt: 65,7 % für Menschen mit Behinderungen und 86,3 % für Menschen ohne Behinderungen.

Bei der Darstellung von Daten über Behinderungen ist es wichtig, die Herausforderungen anzuerkennen, die dieses Konzept im Hinblick auf das Erheben von Daten mit sich bringt. Behinderung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Konzepte wie Beeinträchtigung, Aktivitätseinschränkung und Teilhabeeinschränkung. Ihre Komplexität und Mehrdimensionalität führen dazu, dass bei ihrer Messung viele Aspekte berücksichtigt werden müssen. Daher ist die Identifizierung von Menschen mit Behinderungen in Erhebungen eine schwierige Aufgabe, die Kompromisse hinsichtlich der zu verwendenden Definition von Behinderung erfordert, vor allem weil die Operationalisierung des Behinderungskonzepts in nicht zweckgebundenen Sozialerhebungen und in zweckgebundenen Erhebungen, in denen ein erweiterter Fragenkatalog verwendet werden kann, nicht identisch sein kann. Die Folge ist, dass Behinderung in den verschiedenen Erhebungen auf unterschiedliche Weise gemessen wird und die Schätzungen nicht immer vergleichbar sind.

Lucian Agafitei, Statistischer Assistent, Eurostat Referat F4 - Einkommen und Lebensbedingungen; Lebensqualität